- Glaube (der)
- croyance, foi
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Glaube, der — Der Glaube, des ns, dem n, u.s.f. plur. die n, von dem folgenden Zeitworte glauben. I. In dessen veralteten thätigen Bedeutung, vermittelst eines Handschlages versprechen, und in weiterer Bedeutung versprechen überhaupt, die Zusage, das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Glaube der Kirche — in den Urkunden der Lehrverkündigung (Kurzform: Der Glaube der Kirche) ist der Titel eines Werkes von Josef Neuner und Heinrich Roos. Das Werk wurde im Jahr 1971 publiziert und enthält eine Imprimatur des Bistums Regensburg (8. September 1971).… … Deutsch Wikipedia
Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung — (Kurzform: Der Glaube der Kirche) ist der Titel eines Werkes von Josef Neuner und Heinrich Roos. Das Werk wurde im Jahr 1971 publiziert und enthält ein Imprimatur des Bistums Regensburg (8. September 1971). Zitiert wird das Werk in der Regel als… … Deutsch Wikipedia
Glaube der Kirche — (lat. fides ecclesiae) ist ein Zentralbegriff der katholischen Theologie. Er besagt, dass das primäre Subjekt des Christusglaubens nicht der Einzelne, sondern die Kirche als Ganze ist. Das gilt sowohl für den Glaubensakt (fides qua creditur) wie… … Deutsch Wikipedia
Glaube (Religion) — Das Wort Glaube (auch Glauben) (vom indogermanischen *leubh , begehren, lieb haben, für lieb erklären, gut heißen, loben)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von etwas für wahr halten verwendet, um eine Grundhaltung des… … Deutsch Wikipedia
Glaube — 1. An Glauben ein Kind, an Vernunft ein Rind, macht für Erd und Himmel blind. 2. Blinder Glaube führet irre. Was wird aber dann aus dem Glauben, wenn er eine Vernunftehe eingeht? 3. D alt n Glâb n und d alt n Zäu(ne) fallen ei . (Innsbruck.) –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glaube — Das Wort Glaube (auch Glauben) (indogermanisch leubh: „begehren, lieb haben, für lieb erklären, gutheißen, loben“)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von „etwas für wahr halten“ verwendet, um eine Grundhaltung des… … Deutsch Wikipedia
Glaube — Vertrauen; Zuversicht; Gewissheit; Denomination; Bekenntnis; Konfession; Weltanschauung; Weltauffassung; Weltbild; Überzeugung * * * Glau|be [ glau̮bə], der; ns: 1. gefühls … Universal-Lexikon
Der Kasus — § 33. Der Kasus ist die besondere Form eines deklinierbaren Wortes, durch die im Satz die Beziehung zu anderen Wörtern ausgedrückt wird. Man unterscheidet im Deutschen 4 Kasus (Fälle): den Nominativ (1. Fall, Werfall, Nennfall; Frage: wer oder… … Deutsche Grammatik
Glaube — 1. Meinung, Überzeugung, Vertrauen, Zuversicht. 2. a) Frömmigkeit, Glaubensüberzeugung, Gläubigkeit, Gottergebenheit, Gottesfurcht, Gottesglaube, Religiosität; (veraltend): Frommheit; (veraltet): Eusebie, Gottgläubigkeit. b) Bekenntnis,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Glaube — ist Gewißheit ohne Beweise. «Henri Frйdйric Amiel [1821 1881]; schweiz. Schriftsteller» * Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an. «Aurelius Augustinus [354 430]; abendländischer Kirchenvater» Es wachsen Glaube und Unschuld nur am Baume der… … Zitate - Herkunft und Themen